ON!

Medienpaket

Fühl mal! Soziale Kompetenzen fördern

Online-Signatur: 5562403

Inhalt

Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre sozialen Kompetenzen. Sie lernen, ihre Gefühle zu verbalisieren und deren Herkunft zu ergründen, um Verantwortung im Miteinander zu übernehmen. Die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden, wird genauso gestärkt wie die, Konflikte gewaltfrei und fair zu lösen.

Zielgruppe

Geeignet ab Klassenstufe 2

Schulform: Grundschule, Förderschule

Fächer: Deutsch, Ethik, Sachunterricht

 

Hier geht's zum Trailer


Inhalte dieses Medienpaketes

VIDEO

  • Reportage interaktiv/klassisch: "Meine Gefühle, deine Gefühle - unser Konflikt?" - Klassisch 12:37 min / Interaktiv 13:20 min
  • Erklärfilm 1: "Lachen, weinen, wütend sein: Gefühle - wie sie entstehen und was sie mit uns machen" - 2:40 min
  • Erklärfilm 2: "Treten, beleidigen, nicht mitspielen lassen: Gewalt - wie sie sich äußert und was man dagegen tun kann" - 2:08 min
  • Erklärfilm 3: "Streiten, verstehen, vertragen: Konflikte - wie sie entstehen und wie wir sie lösen können" - 2:28 min
  • Interview: 5 Fragen - 5 Antworten: "Was sind Gefühle und wie benennen wir sie?" fragten wir Marion Müller, Sozialpädagogin bei Die Villa, Leipzig - 8:01 min

AUDIO

  • Hörstrecke "Stell Dir vor ..." 1:32 min
    Aus Situationen gehen Gefühle oder sogar Konflikte hervor. Mit der Hörstrecke „Stell dir vor …“ reflektieren Schülerinnen und Schüler, wie sie sich in den beschriebenen Situationen fühlen würden und welche Möglichkeiten sie haben, zu reagieren.
  • Interview: 5 Fragen - 5 Antworten 7:40 min
    "Was sind Gefühle und wie benennen wir sie?" fragten wir Marion Müller, Sozialpädagogin bei Die Villa, Leipzig 

 


                   

BILD

  • Fotostrecke "Ausdruck von Gefühlen" - 8 Bilder
  • Fotostrecke "Entdecke die Welt der Gefühle" - 10 Bilder
  • Schaubildstrecke "Fühl mal!" - 18 Bilder

Material

KLASSISCH

  • Übung 1: Gefühle - woher sie kommen
  • Übung 2: Gewalt - Selbstcheck und Anleitung für Rollenspiele
  • Übung 3: Konflikte und Streit - Lösungswege aus Konfliktsituationen


INTERAKTIVE WHITEBOARDS

  • interaktive Whiteboard-Galerie "Gefühlslagen in Bildern"
  • interaktive Whiteboard-Galerie "Grafikpool der Erklärfilme"
  • ON!-Quiz

ON! Materialkostenfrei


Preise & Lizenzen

Ansichtszugänge MZ

 

kostenfrei

Lehrkraftlizenz Stream/Download

 

24,50 €

Schullizenz Stream/Download

 

62,- €

Kreis-Online-Lizenz

 

590,- €


weitere Medienpakete der Reihe: Grundschule

Die Medienpakete der Reihe „Grundschule“ bieten eine große Vielfalt von lehrplanrelevanten Themen. Die Aufbereitung der Medieninhalte orientiert sich an den speziellen Sehgewohnheiten und Bedürfnissen der jungen Schülerinnen und Schüler. Durch die methodisch-didaktische Aufbereitung, eine leicht verständliche Sprache, kindgerechte Illustrationen sowie ein gemäßigtes Schnitttempo werden Lehrplaninhalte optimal vermittelt.

Medienpaket: Unser Müll, wohin damit?

Medienpaket: Unser Müll, wohin damit?

Reihe: Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler werden für alltägliche Vorgänge, bei denen Abfall entsteht, und die Frage, was damit passiert, sensibilisiert.

<p>Unser Müll, wohin damit?</p>
Medienpaket: Unser Getreide

Medienpaket: Unser Getreide

Reihe: Grundschule

Wie wichtig ist für uns Getreide und was ist eigentlich Getreide? Das Medienpaket setzt im Alltag an und hinterfragt die Lebensmittel, welche sich ganz selbstverständlich in der Brotdose wiederfinden.

<p>Unser Getreide</p>
Medienpaket: MILCH MAL ANDERS

Medienpaket: MILCH MAL ANDERS

Reihe: Grundschule

Wer ist nicht überfordert vom Milchregal im Supermarkt, wo neben Bio-, Voll- und Halbfettmilch auch immer mehr milchähnliche Produkte aus Pflanzen stehen?

<p>MILCH MAL ANDERS</p>
Medienpaket: Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder

Medienpaket: Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder

Reihe: Grundschule

Vater, Mutter, Kind – die klassische Familie war gestern. Heute wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in ganz verschiedenen familiären Strukturen auf. Das Medienpaket ...

<p>Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder</p>