Lehrerinfo Memory Rechtsextreme Symbole
Klassenstufe
Schüler ab der 8. Klasse
Nationalsozialismus sollte bereits besprochen worden sein bzw. aktuell besprochen werden.
Dauer
20 bis 30 Minuten
Material
PC, interaktives Whiteboard, Arbeitsmaterialien mit Hintergrundinformationen
Ziele
Die Schülerinnen und Schüler erkennen sowohl verbotene als auch nicht verbotene rechte Symbole und kennen die Hintergründe zu diesen.
Aufgabe
Diese Übung funktioniert wie ein klassisches Memory. Alle Karten sind verdeckt. Es werden jeweils zwei Karten nacheinander aufgedeckt. Zu einer Karte mit Symbol muss jeweils die Karte mit dem dazugehörigen Begriff gefunden werden. Für mehr Information zu den Symbolen oder Hilfe zum Lösen klicken sie auf die umgedrehten Text-Karten. Sind die Schüler der Meinung, dass ein aufgedecktes Paar zusammengehört, wird durch Klick auf den ‚Check-Button‘ aufgelöst.
Tipp
Das Memory informiert über die Logik und Ideologieelemente des Neonazismus. Ziel ist es, diese zu verstehen, zu hinterfragen und kritisierbar zu machen. Die hier aufgeführten Informationen sind inhaltlich und rechtlich geprüft. Gelegentlich kann es vorkommen, dass einzelne Schülerinnen und Schüler versuchen, verschiedene Symbole oder Codes zu relativieren. Dies kann insbesondere jene Symbole betreffen, die bereits vor der Zeit des Nationalsozialismus existierten, und später von Neonazis instrumentalisiert wurden. Hierbei sollte der Ansatz sein, dass diese Symbole heutzutage nicht von ihrer nationalsozialistischen Konnotation gelöst werden können. Auch nicht-strafbare Symbole sind daher heutzutage eindeutig in ihrer neonazistischen Aussage und sollten nicht verharmlosend verwendet werden.
In der Diskussion sollte darauf geachtet werden, dass die Zielgruppe der Arbeitsmaterialien nicht-rechte Schüler sind, die aufgeklärt und zum Nachdenken angeregt werden sollen. Diskussions-Dominanz sowie Relativierungsversuche durch rechte oder rechtsaffine Jugendliche ist mit Verweis auf die öffentliche Wirkung und historische Nutzung der Symbole zu unterbinden.
Ob am Interaktiven Whiteboard oder als klassische Aufgabe im Papierformat: Lassen Sie die Klasse das Rätsel in einem gemeinsamen Wettbewerb lösen! SchülerInnen bilden Rategruppen und decken abwechselnd die Karten auf. Richtige Paare werden als Punkte gezählt.
Das Memory kann auch ausgedruckt, in Gruppen gespielt oder in Einzelarbeit gelöst werden. Die Arbeitsblätter hierfür finden Sie unter dem Reiter 'Vorlagen'.
Ihre Schüler benötigen mehr Informationen, um das Memory zu lösen? Klicken Sie auf die aufgedeckten Text-Karten für Zusatzinfos zu den Symbolen. Oder erweitern Sie die Aufgabe: Diskutieren Sie die Lösungen in der Klasse! Auch hierfür können Sie die Zusatzinfos nutzen.