Lehrerinfo

Klassenstufe
ab Klasse 5 

Dauer
45 Minuten

Material
PC, interaktives Whiteboard, Arbeitsmaterialien

Ziele
Das Aktions-Memory fordert die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art auf, Meinungen und Standpunkte zum Thema zu entwickeln und gegenüber Klassenmitgliedern zu vertreten.

Aufgabe
Diese interaktive Aufgabe funktioniert ähnlich wie ein klassisches Memory-Spiel. Alle Karten sind verdeckt und jeweils zwei Karten können nacheinander aufgedeckt werden. Ist ein Paar aufgedeckt, so öffnet sich eine Aufgabe in variierenden Sozialformen, die erledigt werden muss, bevor das nächste Paar aufgedeckt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können so selbst entscheiden, für welche Sozialform sie sich interessieren und welches Paar sie als nächstes aufdecken möchten.
Die Lehrkraft entscheidet, wann eine Aufgabe abgeschlossen ist und legt ggf. die Bearbeitungsdauer für einzelne Aufgaben fest. Je nach Alter und Reflexionsstand der Schülerinnen und Schüler kann die Lehrkraft vertiefend auf die Fragen und Standpunkte eingehen und einen offeneren Austausch fördern.

Tipp
Zur Einstimmung auf diese interaktive Aufgabe kann der Erklärfilm „Schüler aktiv! Gegen Cybermobbing“ aus dem vorliegenden Medienpaket gezeigt werden.

Diese Übung funktioniert als klassisches Memory-Spiel. Das Aufdecken kann erfolgen, indem die Schülerinnen und Schüler selbst die Kärtchen am Whiteboard aufdecken oder die Koordinaten nennen.

Das Aktions-Memory kann auch ausgedruckt in der Klasse oder in Gruppen gespielt werden. Dafür ist es nötig, die mitgelieferten Arbeitsblätter auszudrucken und die Memory-Kärtchen auszuschneiden, in der Mitte zu falzen und zusammenzukleben. Die Arbeitsblätter finden Sie unter dem Reiter „Vorlagen“.